The Not a Number – Association

Was wir tun:

Wir begleiten Menschen und Organisationen in der Beobachtung von und der Navigation durch Veränderungsprozesse. Unser Ziel ist die Vermittlung von Systemkompetenz: Die Fähigkeit selbstwirksam, gesund und zielorientiert durch komplexe Situationen zu steuern und an Ihnen zu wachsen. 

„Ein System lässt sich nicht beobachten ohne es zu verändern“

„Ein System lässt sich nicht verändern ohne es zu beobachten“

Wir bieten eine Alternative zur „klassischen Evaluation“ und „klassischer Beratung“. Wir glauben, dass nachhaltige und wirksame Veränderung dann gelingt, wenn individualisierte und zielrelevante Messgrößen UND komplex-dynamisches Prozessbewusstsein zusammenkommen. 

Mit wem wir arbeiten?

  • Privatpersonen mit Schwerpunkt Gesundheit: Sie wünschen sich Begleitung für eine persönliche Veränderung?
  • Privatpersonen mit Schwerpunkt High-Performance: Endlich das Optimum rausholen und dabei gesund bleiben?
  • Coaches/Therapeuten/BeraterInnen: Sie möchten lernen andere Menschen in Veränderungsprozess zu begleiten?
  • Führungskräfte und Unternehmer: Sie wünschen Sich eine maßgeschneiderte Begleitung für Ihr Team oder Ihre Organisation?

Spezielle Zielkontexte: 

Wir haben jahrzentelange Erfahrung in den Kontexten Forschung/Universität, Klinik, Beratungs-und Therapieausbildung. Hier bringen wir besondere Expertise mit, die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen. Selbstorganisation in der Forschungsgruppe, im therapeutischen Team oder gleich in der ganzen Institution? Ein Curriculum so gestalten, dass nicht nur „darüber“ geredet, sondern „erlebt“ wird? Sprechen Sie uns an:)  

Unser Hintergrund:

Systemische Konzepte Lehre

Synergetik und komplexe Systeme

Was ist eigentlich ein Prozess?

Jeder Prozess fängt irgendwann an. Das wesentliche Merkmal eines Prozesses ist es, dass er nicht vollständig plan- und kontrollierbar ist. Eine Kerneigenschaft des Lebendigen. Als Mensch oder Organisation merken wir, dass etwas nicht so bleibt oder so bleiben kann/soll wie es ist. Manchmal wünschen wir uns Veränderung (endlich mehr von x), manchmal zwingt sie sich uns auf (auf keinen Fall mehr y). Nun gibt es Situationen für die sich Pläne eignen und andere Situationen für die sich ein Prozess eignet. Ein Prozess bringt immer dann bessere Resultate, wenn die Situation komplex, das Ziel uneindeutig und die Situation dynamisch ist. 

Wie sieht ein Prozess aus?

Der erste Schritt in einem Prozess ist häufig sich darüber Gedanken zu machen wie ein gewünschter Zielzustand aussehen könnte. Dabei treten Ambivalenzen, Unsicherheiten und verschiedene, manchmal gegensätzlich Aspekte, einer Thematik zu Tage. Dies muss so sein, denn nur Systeme mit gegensätzlichen Tendenzen sind entwicklungs- und anpassungsfähig. In einem Prozess gilt es diese Dynamik mehr und mehr zu verstehen, um sie wirksam beeinflussen zu können. Eine entscheidende Unterstützung hierbei kann es sein die Dynamik sowohl zwischen verschiedenen Aspekten als auch über die Zeit sichtbar zu machen und aus ihr zu lernen. Dies ist unsere Kernkompetenz. Wir erarbeiten die einzigartigen Aspekte eine persönlichen, Gruppen oder organisationalen Dynamik als Wegmarkierungen um diese über die Zeit zu beobachten. Damit gelingt es zunehmend ein Bewusst sein für hilfreiche und weniger hilfreiche Dynamiken mit Blick auf den Wunschzustand zu entwickeln und Einflussmöglichkeiten zu erkennen. 

Konkret bedeutet dies:

  • Modellierung und Visualisierung der subjektive erlebten System-Dynamik
  • Entwicklung von relevanten Variablen und Fragen zur Beobachtung der Prozessdynamik
  • Rückkopplung in Form von Feedbackgesprächen zur Erhöhung der Steuerungsfähigkeit im Umgang mit der Dynamik